Wissenschaft zum Anfassen am Dörffel-Gymnasium Weida

Am 9. März war es wieder soweit: Referentinnen und Referenten verschiedenster Einrichtungen aus Thüringen und Sachsen waren eingeladen, Schülerinnen, Schülern, Eltern und interessierten Bürgern zum „Abend der Wissenschaften“ am G.-S.-Dörffel-Gymnasium Themen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten näher zu bringen. Beim Angebot von insgesamt 18 Vorträgen zu zwei verschiedenen Zeiten fiel dem Einen oder Anderen die Wahl wirklich nicht leicht. Schon nach der Einwahl der Schülerinnen und Schüler war für die Organisatoren klar, dass die Nachfrage die Kapazität mancher Räume übersteigt. Besonders Viele interessierten sich für die Arbeit des Tierpräparators vom Geraer Naturkundemuseum, der Kriminalpolizei, die physiologischen Grundlagen des Lernens, sowie Möglichkeiten der Gentherapie beim Menschen. Aber auch Themen zu unseren Nahrungsmitteln, der Elektrifizierung von Autobahnen als Lösungsmöglichkeit für den zunehmenden LKW-Verkehr, zur Thüringer Beteiligung an Raumfahrtprojekten oder Eigenschaften der Planeten unseres Sonnensystems fanden ihr Publikum und spannende Diskussionen. 

Im Anschluss an die Vorträge nutzten viele Besucher die Chance, mit Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Außerdem standen VertreterInnen der verschiedenen Einrichtungen zu Ausbildungs- und Studienfragen zur Verfügung.  Für das leibliche Wohl sorgten SchülerInnen der 12. Klassen. 

Seit dem ersten Abend der Wissenschaften setzen Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums auf Freiwilligkeit beim Besuch eines Vortrages durch die Kinder und Jugendlichen der Schule. Mit interessanten Themen soll erreicht werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler möglichst einmal im Schuljahr einen wissenschaftlichen Vortrag besucht. 

Die positive Rückmeldung am Ende des Abends bestärkt uns, auch im nächsten Jahr wieder einzuladen, ganz nach dem Slogan „Nach dem Abend der Wissenschaften ist vor dem Abend der Wissenschaften“.  Erste Ideen und Themenvorschläge werden schon gesammelt und manch ein Referent möchte 2024 wieder mit dabei sein. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten sowie Helfer, die zum Gelingen des Abends in irgendeiner Weise beigetragen haben!

20230309_175536
20230309_180614-2
FPOS5077
FPOS5088
FPOS5094
FPOS5114
FPOS5129
FPOS5151
FPOS5167
FPOS5174
FPOS5183
FPOS5193
FPOS5220
FPOS5233
FPOS5305
FPOS5318
FPOS5333
FPOS5352
FPOS5370
01/19 
start stop bwd fwd

Abend der Wissenschaften

       Abend der Wissenschaften am 09.03.2023





Abend der Wissenschaften 2019



Jedes Jahr versuchen wir Wissenschaft abseits der Lehrpläne erlebbar zu machen. Dazu laden wir Referenten aus den umliegenden Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Museen und Firmen sowie ehemalige Schüler ein.
Am Freitag, dem 5. April 2019, war es wieder so weit. Schülerinnen, Schüler, Eltern und Gäste konnten aus insgesamt 14 verschiedenen Themen der Bereiche Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte, Arbeitswelt und Informatik ihren Favoriten auswählen.
Jeweils ab 17.00 Uhr und 19.00 Uhr wurde es ganz still im Schulhaus, wenn die Referenten ihren Zuhörern die Funktionsweise von Instagram oder Facebook, Physik in Comics und Filmen, die Arbeit von Biologen oder künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Robotik erklärten. In der Turnhalle waren zuerst die Mathematiker beim Jonglieren gefragt, später lauschten die Jüngeren, als es eine "Führung" über den Sternenhimmel gab. Die weiteste Anreise hatte wohl Herr Dr. Nicolaus von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Er ging der Frage nach: "Wie macht man eigentlich ein Kilogramm?".
Die Resonanz war beeindruckend und der Dank geht an all die fleißigen Helfer.
Vielleicht gibt es 2020 eine Neuauflage dieser Veranstaltung und bis dahin gilt: Schön neugierig bleiben.
 
 

Die Vortragsthemen

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen...
Wie schnell findet Facebook einen von 25 Mrd. Nutzern?


Prof. Dr. Kusche
Warum ist es nachts dunkel?
"Die Nacht, das Licht und die Wissenschaft vom Universum"


Prof. Dr. Lotze
Vom Organismus zum Stammbaum: Am Beispiel von Mikroräubern werden Einblicke in die Arbeit von Biologen gegeben

Dr. Hoppe
Keramische Bauteile aus Lederhose für das weltgrößte Spiegelteleskop und den Mars Rover

Herr Rößger
Der humanoide Roboter "Pepper" - Künstliche Intelligenz in Zusammenhang mit Robotik

Sarah Lupei
Wie funktioniert eigentlich "Instagram"?

Markus Theil
Spiderman, Magneto und Darth Vader - Physik in Comics und Filmen

Dr. Holland-Moritz
Mathematik und Jonglieren in der Turnhalle

Prof. Dr. Große
Wie macht man eigentlich ein Kilogramm?

Dr. Nicolaus
Fossilien aus Gera - Zeugen der Erdgeschichte

Herr Hrouda 
Wie funktioniert eine Schwebebahn?

Prof. Schmidl
Das antike Georgien - Mythos und Geschichte

Herr Schleicher
Ohne Moos nix los -
Kleine Pflanzen unter dem Mikroskop


Herr H.-C. Schmidt
Sonne, Mond, Planeten, Galaxien und Nebel -
eine "Führung" über den Sternenhimmel


Herr Trefflich