![]() |
Am 16.03.2018 fand unser traditioneller Abend der Wissenschaften in zwei Vortragsreihen statt. In 15 Vorträgen wurden Schüler, Eltern, Großeltern und andere Gäste in unterhaltsamer Weise Fragen des Alltags beantwortet, wissenschaftliche Zusammenhänge erläutert und viele Fragen beantwortet. Wieder mit dabei waren u.a. auch die TU Ilmenau und die Uni Jena. Allen Referenten und allen Organisatoren gilt unser großer Dank für diese kurzweilige, ausgezeichnete Veranstaltung. |
![]() |
16.03.2018; 17:00Uhr
|
16.03.2018; 19:00Uhr
|
Jeweils 17:00Uhr und 19:00Uhr ...fanden bei bestem Frühlingswetter sehr hochwertige Vorträge für SchülerInnen, Eltern und Gäste zu verschiedenen Themen aus der Medienwelt, Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Astronomie, ... statt. Sehr viele interessierte Schüler, Eltern und Gäste besuchten uns, während zeitgleich in Jena der "Tag der Physik" gefeiert wurde. |
|||||||||||||||||
![]() |
Die Resnonanz war groß - Dank der Initiative der Organisatoren und Referenten, die äußerst engagiert ihr Spezialwissen dem Publikum weitergaben und somit auch sehr viel Neugier weckten. Die Pause wurde zu intensiven Gesprächen mit den ReferentInnen und zum Laben an dem von Eltern bereitgestellten Imbissangebot genutzt. Vielen Dank an alle Beteiligten! |
||||||||||||||||
Die Vortrags-/ Workshopreihe am 31.03.2017:
|
Unser diesjähriger Abend der Naturwissenschaften bot allen Schülern, allen Eltern, Großeltern und Interessierten sieben fantastische Vorträge und Gesprächsrunden. Zahlreiche Interessenten besuchten zwischen 17:00Uhr und 18:30Uhr die wissenschaftlichen Vorträge und Workshops aus den Fachgebieten Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Unser herzlicher Dank richtet sich an die ehrenamtlichen Referenten für ihr Engagement und ihre Ideen. Wir würden uns freuen, Sie künftig erneut an unserer Schule begrüßen zu dürfen. |
|
Weiterverwendung der Bilder nicht gestattet! |
|
Nr | Thema | Referenten | Uhrzeit | |
1 | Modellflugzeuge – Flugsimulatoren: Der Traum vom Fliegen und der kurze Weg zum eigenen (Modell-)Flugzeug. – Vortrag und Workshop |
Dr. Hartmut Müller | 17:00 | |
2 | Asteroid Now – Warum die Zukunft der Menschheit in den Sternen liegt (Der Komet im Cocktailglas) | Florian Freistetter | 17:00 | |
3 | Die Suche nach Öl und Gas | Prof. Heubeck, Jena | 17:00 | |
4 | Weißes Gold in Deutschland – Entstehung und Nutzung von Salzlagerstätten | Prof. Heide, Jena | 17:00 | |
5 | Die Türme von Hanoi und andere Knobeleien (Workshop) | René Reichenbach | 17:00 | |
6 | Bartagamen – Kriechtiere und Schlangen live erleben | Michael Walther | 17:00 | |
7 | Design und Herstellung von Rezeptorvarianten zur strukturellen Charakterisierung | Mandy Geisler | 17.00 | |
8 | Metal-Organic Frameworks – Neuartige mikroporöse Materialien | Jens Bergmann | --- | --- |
9 | Bioenergie – Beiträge zur Rohstoff- und Energieversorgung der Zukunft | Dr. Michael Seifert | 17:00 | 19:00 |
10 | Chemie in der Federtasche: Experimentierabend für junge Forscher | Frau Andree, Herr Hecht, Herr Fischer | 17:00 | 19:00 |
11 | Chemie im Essen? Wie geht das denn?? – (Vortrag) | Marian Busch FSU | 17:00 | 19:00 |
12 | LASER – Anwendung, Mögliches und Unmögliches (Vortrag) | Dr. Wolfgang Paa | 17:00 | 19:00 |
13 | Der ökologische Fußabdruck – Inwieweit die Menschen für die Erhaltung der Erde sorgen können. (Vorträge und Gespräche) | Felicitas Niere Eliza Sikorska Maria Schindler |
19:00 | |
14 | Führerschein mit 15/17?? - Rechtliches zur Ausbildung: Der Prüfer zum Anfassen… | Herr Dr.Petzholtz | 19:00 | |
15 | Lebensbedingungen am unteren Rand der Mittelschicht – Ein Beispiel aus Kenia. Vortrag mit Diskussion | Stefanie Kliemt | 19:00 | |
16 | Optik: Fernrohre und Teleskope | Christoph Locher | 19:00 | |
17 | Optische Effekte, Spielereien und Anwendungen - offener Experimentierraum zum Thema LASER |
Dr. Wolfgang Paa | durchgehend | |
18 | Der Solarbus – Rollendes Labor, Experimentierwerkstatt zum Thema Strom Hinweis an Schüler à benötigte Materialien: Schreibzeug, Taschenrechner, USB-Stick | Herr Graul, Herr Hernandez, TEAG |
durchgehend |
![]() ![]() |
Auch in diesem Jahr konnten wir an unserer Schule wieder aus 15 naturwissenschaftlichen Vorträgen auswählen und Spannendes aus Forschung, Lehre und Erfahrungswelt für uns entdecken.
Der große "Abend der Naturwissenschaften" lud nicht nur zum Zuhören ein, sondern war Dank hervorragender Dozenten ein lehrreicher und informativer Workshop, bei dem keine Zeit zur Langeweile blieb. Unser Dank gilt allen beteiligten Dozenten für ihre Arbeit bei Vorbereitung und Durchführung, den Organisatoren, den großzügigen Sponsoren und Helfern für die Verpflegung sowie allen anwesenden Schülern und Eltern. Sie alle haben zum guten Gelingen dieses Abends - nach einem straffen Schultag und nach vollbrachtem Dienst - beigetragen. Letztlich ist die Durchführung eines solchen Abends ohne das Interesse von Schülern und Eltern nicht möglich! Uns allen wurde am Freitagabend ein weiteres Mal verdeutlicht, welch hohe Bedeutung die Naturwissenschaften für die (rasante) Entwicklung unserer Gesellschaft haben, wie wertvoll naturwissenschaftliches Wissen und Können sind und dass Studium und Forschung mit Sitzen und Zuhören nicht in Einklang zu bringen sind, sondern nur mit Denken, Ausprobieren und Machen/Handeln realisiert werden können. Da grüßt aus dem Hintergrund die Mathematik nicht nur beim Telefonieren mit dem beliebten Handy, sondern in jeder Sparte des Alltags und sogar beim Zusammenleimen von kleinen Flugzeugmodellen. Unten haben wir zur Erinnerung nochmal den Veranstaltungsplan abgedruckt und in Kürze präsentieren wir hier auch eine kleine Fotoreihe. Schon jetzt freuen wir uns natürlich auf das kommende Jahr, wenn es wieder heißt: "Herzlich willkommen zum Abend der Naturwissenschaften am Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium in Weida." |
![]() |