In erster Linie kann man den Rechner als Calculator im "normalen" Taschenrechnermodus betreiben, der darüber hinaus über eine umfangreiche Funktionsbibliothek verfügt. Die Bibliothek des nspire ist außer der Syntaxbeschreibung in Landessprache in sehr vielen Funtkionen auch mit einem Assistenten ausgestattet, um die Funktionsanwendung zu vereinfachen. Immer wieder faszinierend und wichtig für die naturwissenschaftlichen Anwendungen (Messwerterfassung, Wertetabellen) ist die Tabellenkalkulation, die sich sehr stark an Excel anlehnt und letztlich dazu kompatibel ist.
Das Beispiel zeigt die Definition zweier Geraden, die Ermittlung von Ortskoordinaten für einen bestimmten Parameterwert und die Berechnung des Schnittpunktes. |
 |
In der Analysis von Interesse ist z.B. das Umstrukturieren von Termen, das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen auch in Abhängigkeit von Parametern, das Ermitteln von Partialsummen, Erstellen von Summenformeln, das Bilden von Ableitungen und Stammfunktionen. Prinzipiell kann man mit CAS-Rechnern komplette Kurvendiskussionen am Rechner ausführen. Der Statistikmodus erlaubt professionelle statistische Analysen inklusive fast aller denkbarer Diagramme zur Visualisierung und der Ausführung von Zufallsversuchen mittels "Pseudo-Zufallszahlen". Finanzmathematiker werden über das Werkzeug "Finanzmathematik" erstaunt sein und PC-Benutzer erkennen ganz schnell die Tabellenkalkulation wieder, die auf guten CAS identisch funktioniert.
Das Beispiel zeigt den Grafen einer Funktion mit der automatischen Anzeige des Maximums.
|
 |
Im Bereich der Geometrie und analytischen Geometrie sind CAS-Rechner ein ganz starkes Werkzeug zur Behandlung von Geraden und Ebenen. Bei modernen Geräten sind geometrische Konstruktionen oder auch das Erstellen von dynamischen Konstruktionen ein Kinderspiel. Mit einem Texteditor lassen sich dann noch Anmerkungen hinzufügen.
Das Beispiel zeigt die Zimmerannsregel. Aus einem runden Holzstamm soll ein Balken rechteckiger Grundfläche mit maximaler Tragfähigkeit gesägt werden. Mit der "Hand" kann man einen Objekt in der Konstruktion "greifen" und verschieben. Dank der dynamischen Geometrie verändern sich alle weiteren abhängigen Objekte automatisch mit. |
 |
Nicht nur die Physiker profitieren von der Möglichkeit der Datenerfassung mit Sensoren für Messgrößen. Dabei wird dann nicht einfach nur ein Wert gemessen, sondern es werden Zusammenhänge zwischen den Messgrößen oder einfach die zeitliche Abhängigkeit einer Messgröße aufgenommen und oszillografiert. Selbstverständlich werden Messwerttabellen gespeichert und können mit dem Rechner zur Bearbeitung oder Auswertung weiter verwendet werden. Das Beispiel zeigt die Ladekurve eines 470µF-Kondensators, aufgenommen mit TI-nspire_CAS, dem Datenlogger EasyLink und dem Vernier Spannungssensor VP-BTA. |
 |
Ob Physiker, Chemiker, Biologen, Geografen oder Sportler - für die TI-nspire-Technologie werden rund 80 verschiedene Sensoren angeboten, die eine sehr große Bandbreite abdecken. So gibt es Kraftmesser, Magnetfeldsensoren, pH-Sensoren, Gas-Analyse-Sensoren und so weiter... und sogar ein EKG-Sensor steht zur Verfügung. Unsere Schule erhält hier Unterstützung durch die Firma Dynatech und wir unterhalten engen Kontakt zur Fachgruppe T3-Deutschland. Wenn es möglich und angemessen ist, dann setzen wir Sensorik in Lehrer- oder Schülerversuchen ein. |
 |
Freunde der Informatik werden über den Programmeditor staunen. In einer Art Basic oder gar im Pitching-Dialekt lassen sich astreine Programme schreiben, mit denen dann die Daten im Rechner verarbeitet werden können.
|
 |
Mit TI-nspire-Navigator eröffnen sich ganz andere Wege: Das System vernetzt die Schüler-Rechner mit dem Lehrer-PC über ein WLAN-Modul. Damit ist nicht nur der vom Lehrer organisierte Datenaustausch zwischen allen Geräten möglich, sondern es können ganze Tests live auf dem Rechner geschrieben werden oder Schüler können ihre Rechenwege vom Platz aus im Moderations-Modus über einen Beamer für alle sichtbar zeigen und erläutern.
|
 |