Gesundheitskonzept des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums
![]() |
„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ ( Thomas von Aquin) Unser Alltag ist geprägt durch mangelnde Bewegung- das betrifft auch unsere Schüler und Schülerinnen. Nach einem langen Schultag, den sie zum großen Teil im Klassenverband und sitzend verbringen, fahren die meisten mit dem Bus nach Hause. Den Nachmittag verbringen die Schüler und Schülerinnen allein am Schreibtisch oder in ihrer Freizeit vor dem Fernseher, dem Computer, am Handy. Unser Gesundheitskonzept setzt sich deshalb aus den Bausteinen Wohlfühlen, Prävention, Aktion und Aufklärung zusammen: |
|||||||||||||||||||||||||
Wohlfühlen Unsere Schule soll ein Lernort sein, an dem sich Schüler und Lehrer wohlfühlen, in der sich viele Menschen begegnen, die freundlich miteinander umgehen sollen. Im Folgenden wird beschrieben, wie wir dieses Klima des Wohlfühlens unterstützen wollen: Beratungslehrer: Frau Werner, Frau Dinkler beraten Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Lernproblemen und emotionalen Konflikten, sowie zur Studien- und Berufswahl. Gespräche mit Beratungslehrern werden im Beratungsraum geführt. Vertrauenslehrer: Frau Andre und Herr Gerbet koordinieren die Arbeit der Schülersprecher, sind erste Ansprechpartner bei Konflikten, organisieren Schulveranstaltungen wie das Bergfest. Paten: SchülerInnen der 5. Klassen können sich jederzeit vertrauensvoll an ihre Paten aus den 10. Klassen wenden. Streitschlichter: Die Streitschlichtergruppe besteht aus SchülerInnen der Klassen 5 - 8, die sich regelmäßig zwecks Ausbildung und Fortbildung treffen. Einladende und freundliche Gestaltung des Schulgebäudes, sowie der Klassen- und Fachräume durch Schülerarbeiten des Kunstunterrichtes, Projekte der einzelnen Fachunterrichte. Essensversorgung: Schüler und Lehrkräfte haben die Möglichkeit, in 2 Hofpausen die Mittagessensversorgung durch Wakos zu nutzen AG-Angebote wie Chor, Schwarzlicht, Sport, Biologie, Schach, Soundtech-AG u.a. geben Möglichkeiten zur musisch-kulturellen, sportlichen, naturwissenschaftlichen Selbstverwirklichung und Identifikation mit der Schule und einer sinnvollen Freizeitgestaltung |
||||||||||||||||||||||||||
Prävention Dieser Baustein hängt eng zusammen mit der Aufklärung zu Fragen der körperlichen und mentalen Gesundheit im Rahmen des Fachunterrichts. Wir wollen aufklären und vorbeugen, weil uns die Zukunft unserer Schüler und Schülerinnen am Herzen liegt. Prävention bedeutet an unserer Schule:
|
||||||||||||||||||||||||||
Geplante und durchgeführte Projekte (in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeitern:)
|
||||||||||||||||||||||||||
Aktion Wir wollen etwas bei unseren Schülern und mit unseren Schülern bewegen: Aktion Schülerfirma: Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma organisieren die Nachhilfe bei Lernschwierigkeiten zwischen Tutor und Schüler in Absprache mit den Fachlehrern. Schwimmunterricht: in Kooperation mit der Stadt Weida im Freibad Badfest: Neukonzeption durch Zukunftswerkstatt Kl. 9 Frau Franke-Lippold Sportwettkämpfe auf Schul-/ Stadt- und Landesebene, Sommer-/Winterolympiade in 2 jährigem Wechsel Vielfältige Sportangebote als Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich, auch in Kooperation mit Sportvereinen.
Bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulhofs: Die Schüler können in den Hofpausen Sportgeräte ausleihen und dadurch in den Pausen regelmäßig aktiv sein. Weitere attraktive Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof ergeben sich durch Volleyballplatz und Tischtennisplatten. Bänke und Grünanlagen dienen der Erholung. Der Schulgarten mit Teichanlage, Kräuterspirale und grünem Klassenzimmer wird auch für Unterrichtszwecke genutzt. Im Unterricht wird in zwei Klassenräumen ein sogenannter Stehtisch eingesetzt. An diesem können motorisch unruhige Schüler stehend den Unterricht verfolgen und durch die erhöhte Schreibplatte auch mitschreiben. Dieses Angebot wird besonders gern von unseren Jüngsten genutzt. |
||||||||||||||||||||||||||
Aufklärung: Wichtig ist, dass unsere Schüler und Schülerinnen ein Bewusstsein für ihren Körper und ihre Gesundheit entwickeln. Das geschieht hauptsächlich im Unterricht der Fächer Biologie, Sport, Religion und Ethik. Weitere Informationen sind den Stoffverteilungsplänen dieser Fächer und dem Gesundheitskonzept der Schule zu entnehmen. |