Am 9. März war es wieder soweit: Referentinnen und Referenten verschiedenster Einrichtungen aus Thüringen und Sachsen waren eingeladen, Schülerinnen, Schülern, Eltern und interessierten Bürgern zum „Abend der Wissenschaften“ am G.-S.-Dörffel-Gymnasium Themen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten näher zu bringen. Beim Angebot von insgesamt 18 Vorträgen zu zwei verschiedenen Zeiten fiel dem Einen oder Anderen die Wahl wirklich nicht leicht. Schon nach der Einwahl der Schülerinnen und Schüler war für die Organisatoren klar, dass die Nachfrage die Kapazität mancher Räume übersteigt. Besonders Viele interessierten sich für die Arbeit des Tierpräparators vom Geraer Naturkundemuseum, der Kriminalpolizei, die physiologischen Grundlagen des Lernens, sowie Möglichkeiten der Gentherapie beim Menschen. Aber auch Themen zu unseren Nahrungsmitteln, der Elektrifizierung von Autobahnen als Lösungsmöglichkeit für den zunehmenden LKW-Verkehr, zur Thüringer Beteiligung an Raumfahrtprojekten oder Eigenschaften der Planeten unseres Sonnensystems fanden ihr Publikum und spannende Diskussionen. 

Im Anschluss an die Vorträge nutzten viele Besucher die Chance, mit Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Außerdem standen VertreterInnen der verschiedenen Einrichtungen zu Ausbildungs- und Studienfragen zur Verfügung.  Für das leibliche Wohl sorgten SchülerInnen der 12. Klassen. 

Seit dem ersten Abend der Wissenschaften setzen Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums auf Freiwilligkeit beim Besuch eines Vortrages durch die Kinder und Jugendlichen der Schule. Mit interessanten Themen soll erreicht werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler möglichst einmal im Schuljahr einen wissenschaftlichen Vortrag besucht. 

Die positive Rückmeldung am Ende des Abends bestärkt uns, auch im nächsten Jahr wieder einzuladen, ganz nach dem Slogan „Nach dem Abend der Wissenschaften ist vor dem Abend der Wissenschaften“.  Erste Ideen und Themenvorschläge werden schon gesammelt und manch ein Referent möchte 2024 wieder mit dabei sein. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten sowie Helfer, die zum Gelingen des Abends in irgendeiner Weise beigetragen haben!

20230309_175536
20230309_180614-2
FPOS5077
FPOS5088
FPOS5094
FPOS5114
FPOS5129
FPOS5151
FPOS5167
FPOS5174
FPOS5183
FPOS5193
FPOS5220
FPOS5233
FPOS5305
FPOS5318
FPOS5333
FPOS5352
FPOS5370
01/19 
start stop bwd fwd